Früh haben die Absolventen des Lehrgangs 015 sich mit der Idee Baku als Abschlussreise befasst. Keine einfache Aufgabenstellung, denn weder via E-Mail oder Touroperators konnten die Anfragen abgearbeitet werden. Das Ergebnis war eine fantastische Reise im Juni 2018 in der pulsierenden, aufstrebenden Stadt Baku.
Auch das Umland der Stadt ist spannend, die vielen Schlammvulkane begeistern, die Architektur strahlt internationale Bauherrn wieder. So haben sich die jungen Touristiker ein umfassendes Bild der touristischen Möglichkeiten während vier spannenden Tagen machen können. So war schnell klar, das Visa muss vollständig sein, drei unserer Teilnehmer durften ein paar Sonderstunden in der Immigration verbringen, auch die Velo Tour ist in Baku ein Abenteuer. Kulinarisch wurden wir verwöhnt in dem Schmelztiegel der Kulturen.
Eine Reise, die noch Jahre in Erinnerung bleiben wird, so wie auch der Lehrgang in der Geschichte der Schule.
Heute wurde in der Tourismus Werkstatt wieder fleissig gearbeitet. Letzter Schliff an den Tourenplänen, es sind diesmal doch 81 Büros, die während 1,5 Tagen besucht werden. Die Flaschen mit Spezial Etikette sind verpackt.
Es wurde rege mittels Rollenspiel verschiedene Szenarien durchgespielt im Reisebüro der Schule. Wie stellen wir uns vor, wie antworten wir kompetent auf mögliche Fragen, welche Fettnäpfe können sich auftun, all dies wurde diskutiert und reflektiert.
Wir sind bereit für den Swiss Travel Day und gehen mit Passion die kommenden Besuchstage am 27. und 28. September an.
Viele Grüsse aus der Kreativküche von
Luca, Nino, Leart, Bluenn, Pauline, Raffaele, Daniele mit Coach Antje
Die Klasse TKV 014 hat zügig und mit grossem Konsens die Destination Riga für die Diplom-Abschlussreise gewählt. Mit Ari Baltic ging es direkt nach Lettland. Gewohnt wurde ganz zentral, nahe der Altstadt, im Hotel IBIS. Das Städte-Programm startete täglich um 10.30 Uhr, da blieb genügend Zeit, abends das reichhaltige Club- und Pub- Angebot zu erleben.
Die Stadt wurde auch mittels Labyrinth-Spiel entdeckt, was einer virtuellen Schnitzeljagd gleichkam, die einige Teilnehmer zu akrobatischen Einlagen veranlasste. So wurde über Zäune geklettert und sogar Menschenleitern gebildet. Sightseeing im Bus stand am zweiten Tag bei strömenden Regen auf dem Programm.
Das Wetter hat uns auch die Ostsee von der wilden Seite gezeigt, dafür aber definitiv mit leeren Strandabschnitten. So landete die muntere Truppe nach Wellengang im bekannten Legend Beach Club, bevor es wieder zurück nach Zürich ging. Bye bye Lehrgang 014, viel Erfolg auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg.
Mehrere Teams von Studentinnen und Studenten der Schweizer Handelsschule für Tourismus (SHT)/Tourismus-KV besuchten in den letzten Tagen zahlreiche Reisebüros in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel,
St. Gallen, Thurgau und Luzern. Mit einem Softgetränk zur Erfrischung und einem Flyer machten sie auf den TTW innerhalb des Swiss Travel Day aufmerksam und warben für einen Besuch, bei dem die Chance besteht, ein Round-the-World-Ticket von Star Alliance zu gewinnen.
Der Lehrgang 013 hat als Reiseziel der Diplomabschlussreise Barcelona gewählt. Vielen bekannt und für einige nicht das erste Mal, gab es doch so einiges zu entdecken. Sonntagabend ging es los in die spanische Metropole und schon am Montag bei herrlichen 26 Grad ab aufs Velo und drei Stunden mit dem Guide entlang der Stadtbeaches und den interessanten Vierteln. So einiges aus der jüngsten Geschichte und aktuellem Tagesbezug haben wir gleich zum Start des Citytripps erfahren.
Natürlich durften einige von Gaudis Errungenschaften nicht fehlen. Aber auch das Nightlife kam nicht zu kurz. So gab es nach Beachvolleyball nach einem herrlichen Dinner am Strand noch den Absacker im pascha. Auch das Chartern des eigenen Katamerans gehörte zum Programm, um Barcelona von der Wasserseite weiter zu erkunden. Schön war's, wir sagen "Hasta otra" und packen nun unsere weiteren Berufsschritte und Weiterbildungen an.
Ein Tag hinter den Kulissen des Zürcher Flughafens mit dem Lehrgang 015
Der Flughafen Zürich mit knapp 25 Mio. Passagieren ein Grossbetrieb, der sich lohnt, nicht nur als Passagier zu kennen. Unter der fachkundigen Leitung von Hans Ruedi Vogel erwartet die Erstsemestler ein spannender Tag am Flughafen. Den Start machte Herr Bart Schmid, mit einem spannenden und informativen Vortrag über den Flughafen und dessen Problem in Bezug auf die Politik. Gleichzeitig zeigte er auch auf, wie viele Arbeitsplätze dank des Flughafens geschaffen wurden und weiter geschaffen werden.
Weiter ging es auf das Vorfeld, wo die Besichtigung mit Jörg Müller des SQ Airbus A380 anstand. Stichwort Sicherheit: auch Einsichten in die Kapo Zürich am Flughafen wurden gewährt, Frau Anneliese Romann führte in dieses Thema ein und beantwortete die Fragen.
Zum Abschluss des Tages: Ein Besuch bei der Rega. Herr Schuler, Ex-Sanitäter bei der REGA, verstand es ausgezeichnet, mit einem dreiteiligen Besuchsprogramm nochmals zu begeistern. Neben der Führung konnte sogar ein Jet von Innen besichtigt werden.
Grosse Einblicke in die spannende Welt eines der schönsten Flughäfen der Welt.
Oktober 2015
Street Food Days 2015 in Winterthur
Die Streetfood Festivals sind auch in der Schweiz angekommen. Seit guten einem Jahr gibt es vielerorts Street Food Festivals in und um Zürich. So auch im letzten Oktober für ein Wochenende in Winterthur. Erstmalig fanden die Street Food Days in alten, urbanen Industriehallen statt. Und der Lehrgang 015 mitten dabei mit dem Konzept Foodboard, den fahrenden Flammkuchen.
Was machen angehende Touristiker an einem solchen Ort? Praxis sammeln in allen Belangen, selbständig zu arbeiten, gastfreundlich die Kunden zu beraten und nicht zuletzt ein überzeugendes Produkt selber herzustellen. Drei spannende Tage inmitten einer bunten Festival Welt mit Speisen aus vielen Herren Länder.
Irland – von der Causeway Coastal Route und dem Wild Atlantic Way bis zum sonnigen Südosten Irlands der grünen Insel.
Unter dem Motto "Irland sehen, spüren und erleben" starten die 15 Absolventen des Jahrgangs 2015 ihre Abschlussreise nach Dublin.
Und was durften wir alles erleben…eine Ghost Tour, die gruselig und lustig zugleich war. An der Schweizer Handelsschule hat es bereits Tradition: keine Stadt ohne Velotour. So ging es gleich am ersten Tag vier Stunden kreuz und quer durch diese spannende und junge Metropole Irlands. Gefolgt von der abendlichen Ghosttour mit echtem Feeling: die Reiseleiterin legte sich ins Grab für den Anschauungseffekt.
Am Folgetag hiess es dann rein in den Bus. Quer durch Hochmoore bis an die Atlantikküste, über Land in die Fjorde erlebten wir umringt von Schafen mitten im Naturschutzgebiet das reale Irland.
Zu Dublin gehört neben dem grössten Zahnstocher der Welt auch der Temple Bar District…Nein, nicht die Pubs alleine, sondern auch ein seit Jahren bekanntes Restaurant ganz ohne Fish&Chips, hier heisst die Spezialität „Reistafel“. Der ideale Ort für das gemeinsame letzte Abschlussessen mit dem Lehrgang 012.
Ohne geht gar nicht…Das Guinness Storehouse, ein imposanter Bau mit über fünf Stockwerken gespickter Historie zu dem irischen Nationalgetränk. Logisch, der Blick über die Dächer Dublins kombiniert mit einem Pint gehört dazu.
Ein Tag hinter den Kulissen des Zürcher Flughafens mit dem Lehrgang 014
Ein spannender Tag für die Erstsemestler unter fachkundiger Leitung mit unserem Fachlehrer Flugverkehr Hans Ruedi Vogel:
Start: Das erste Highlight – Besichtigung des Flugzeugs Airbus A – 380 der Singapore Airlines, wo die Teilnehmer mit Sondergenehmigung ins Flugzeug durften.
Vortrag: Herr Bart Schmid – Flughafen Zürich AG. Sehr spannende Ausführungen rund um den Flughafen.
Kantonspolizei: Frau Annelies Romann und Herr Gehriger zeigten sehr eindrücklich den Ablauf der Sicherheitskontrollen des aufgegebenen Gepäckes sowie des Handgepäckes.
Alle Students staunten nicht schlecht, als sogar ein Besuch bei den Kontrollen live vor den Bildschirmen und im Trainingsraum gemacht werden durfte.
Rega: Die Einsatzleiterin Frau Ehrensberger hat die Leiterin Jet Frau Zahn für den Vortrag und Führung durch den Hangar disponiert. Themen waren auch die Besichtigung der Einsatzzentrale.
So ist ein spannender Tag zum aktuellen Thema der Aviatik erlebt worden und wird im 3. Semester nochmals mit weiteren Lektionen ergänzt.
Juli 2014
Yalla, yalla – hopp, hopp Richtung Abschluss!
Yalla, yalla heisst auf arabisch soviel wie „let’s get going“. Das haben die AbsolventInnen auf der Abschlussreise durch Marokko oft gehört. Was sie auf der Reise alles erlebten? Die Medina in Marrakesch, die ehemalige Hippie-Hochburg Essaouira, reiten auf einem Dromedar oder auf Trekking durch das Atlas Gebirge. Dazu Kulturelles wie Berber Dörfer erkunden oder Herstellungsabläufe für Öle und Gewürze studieren.
Party? Die gab’s auch tagsüber. Beispielsweise Lunch im legendären im Nikki Beach oder traditionelles Abendessen in der Kasbah. Jetzt geht die Reise weiter, mit Diplom und vielen Erfahrungen, Richtung Berufswelt.
Herzliche Gratulation an alle AbsolventInnen. Und weiter so, yalla, yall!
Die Schulgründer
Das Meer zu Gast - und wir mitten drin am Hafenfest!
Zugegeben, so manch angehender Touristiker im Lehrgang 013 hat sich gefragt, was ein Stand am Hafenfest mit Tourismusausbildung zu tun hat. Heute wissen wir es: Es gehört viel Vorbereitung, Beratung und Administration dazu.
Die Beratung wurde in die Praxis umgesetzt. So bei den nicht ganz alltäglichen Sommergetränken aus dem Hause Zobo oder dem Zubereiten der Grilladen. Für was steht AVOR? Das ist nun auch allen klar. Am Grill mussten Beilagen-Teller für die fünf verschiedenen Fleischspiesse zubereitet werden. Praktisches Zu-packen war gefragt, ob in der Morgen- oder Abendschicht. Begleitet von tollen Live Bands, Coaches und vielen wirklich gut gelauten Gästen war das Hafenfest ein voller Erfolg!
Kommentar Schahin: Die Idee, einen Festplatz beim Hafenfest zu haben und selber mitzuwirken, war echt toll. Wir haben Neues dazu gelernt, was wir in Zukunft auch nutzen können. Ich habe den Kundenkontakt gepflegt, habe mit Geld gearbeitet und war unter einer grossen Menschen Menge. Es war ein Erlebnis, das man nicht alle Tage erlebt und das einzigartig war.
Die Weltstadt Berlin stand auf dem Studienreise-Programm der Klasse TKV 013, die mitten im 2. Semester steckt. Vier Tage lang erkundete die Klasse Berlin und das Umland auf dem Binnenschiff MS Marylou. Besichtigt wurden mit dem Velo die Stadtteile Potsdam mit herrlichen Schlossanlagen, Köpenick und natürlich auch Berlin Mitte.
An Bord der MS Marylou waren die Teilnehmer ganz unter sich, konnten die Kanäle und die Wasserstrassen geniessen. Bei den gemütlichen 10 Stundenkilometern mit der der Kahn durch die Gewässer tuckerte, wurde niemand Seekrank.
Rund 38 Kilometer wurden per Fahrrad in Potsdam und Berlin Mitte zurückgelegt, immer mit dabei Max, der versierte Fahrrad-Guide, der die preussische und neuzeitliche Geschichte kurzweilig und interessant zu erzählen wusste.
Berlin ohne Theater – ein Unding! Daher ging es am letzten Abend zu den Hackischen Höfen in Berlin Mitte. Die lebendige Choreografie des kanadischen Künstlerensembles Flip hat die angehenden TouristikerInnen total in Bann gezogen.
Berlin, wir kommen wieder! Und wir wissen; Brandenburger Tore stehen nicht nur in Berlin!